Ausstellung "LUFT:SCHAU"
08.09. bis 08.10.2022, Mediathek Neckarsulm
(Öffnungszeiten s. www.mediathek-neckarsulm.de)
Bei unserer LUFT:WELTEN-Ausstellung können eine "Neckarsulmer Luftsammlung", luftige Fluggeräte und künstlerische Luftwesen, Trickfilme über Luftwelten, Luftblasinstrumente aus
Recyclingmaterialen und von Kindern gesammelte Alltagsgegenstände, die mit "Luft" zu tun haben, entdeckt und bestaunt werden.
Außerdem erscheint zum Kinder-Kultur-Projekt ein Set aus 5 Karten mit Ideen und Anleitungen zu Luftexperimenten und zur Gestaltung von Luftwesen und luftigen Ballons, die kostenlos in den
städtischen Einrichtungen ausliegen.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher*innen!
LUFT:WELTEN findet in Kooperation mit der Mediathek Neckarsulm und mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, und des Deutschen Kinderhilfswerks statt.
LUFT:WELTEN ist unser Kinderkultur-Projekt 2022 in der Reihe kulturRÄUME für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Luft umgibt uns, sie ist unsichtbar, ganz leicht und unersetzlich. Wir brauchen sie zum Atmen und für Luftsprünge. Wir können sie durchfliegen und zum Schweben bringen. Wir können sie aber auch aufwirbeln, stürmisch erleben und verschmutzen. Bewegte Luft macht sogar Musik!
Bei unserem Kinderkultur-Projekt LUFT:WELTEN möchten wir Luft erforschen und lustige Luft-Kunstwerke gestalten. Wir setzen uns mit sauberer und schmutziger Luft auseinander und erkundigen uns bei Luft-Expert:innen. Aus unseren Ideen entstehen Experimente, Fluggeräte, Licht- und Luft-Kunstwerke, Trickfilme, Maschinen, Töne und vieles mehr! Zum Abschluss möchten wir unsere LUFT:WELTEN natürlich auch noch der Öffentlichkeit präsentieren!
LUFT:WELTEN findet in Kooperation mit der Mediathek Neckarsulm und mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung, und des Deutschen Kinderhilfswerks statt.
Wir brauchen EURE Ideen!
Luft umgibt uns, sie ist unsichtbar, ganz leicht und unersetzlich. Wir brauchen sie zum Atmen und für Luftsprünge. Wir können sie durchfliegen und zum Schweben bringen. Wir können sie aber auch aufwirbeln, stürmisch erleben und verschmutzen.
Wie kann „Luft“ sichtbar gemacht werden und was würdet Ihr gerne mit „Luft“ machen? Zeigt uns Euer Luftbild!
Schickt uns ein Foto, eine Zeichnung oder eine Collage im Format A6 an Gleis3@Neckersulm.de oder direkt ins Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3, Bahnhofplatz 3, 74172 Neckarsulm.
Unter allen Einsendungen verlosen wir fünf lustige Instrumentenbausätze aus Alltagsmaterialien („Recyclophone“) von „Selbstgebaute Musik“ aus Berlin! Einsendeschluss ist der 30.01.2022.
Mitmach-Aktion ab den Weihnachtsferien 2021/22
Unten findet Ihr unser LUFT:LABOR mit ausgewählten Experimenten!
Davon könnt Ihr beliebig viele in den Ferien machen und werdet so zum Luftforscher oder zur Luftforscherin!
Gerne könnte Ihr uns auch ein Foto oder ein Ergebnis des Experiments an Gleis3@Neckarsulm.de mit Eurer Postadresse einsenden.
Alle eingesendeten Bilder erhalten ein kleines Dankeschön!
Was ist Luft?
Einen Einblick gibt das SWR Kindernetz:
„Auch wenn sie unsichtbar erscheint, ist Luft vorhanden. Sie ist immer da und braucht Platz.“
https://www.kindernetz.de/wissen/was-ist-luft-100.html
Beim „Haus der kleinen Forscher“ gibt es einige ausgewählte und schön aufbereitete luftige Experimente mit jeder Menge Hintergrundinformation, seht selbst:
Luftballonrakete
„Wie stoßen sich Raketen von der Erde ab? Die Kinder erkunden das Rückstoßprinzip mit einer Luftballonrakete! Zehn, neun, acht, sieben, sechs...“
Luft mit Hindernissen
„Luft geht normalerweise unsichtbare Wege. Welche Hindernisse können einen Luftzug aufhalten? Die Kinder erforschen die Verwirbelungen der Luft.“
Luft hat Kraft
„Die Luft drückt! Da kann schon mal die Zeitung am Bauch oder Boden kleben. Bei diesem Experiment zeigt sich, was hinter dem Wort Luftdruck steckt.“
Wie kommt der Tornado in die Flasche?
„Vermeintlich leere Gefäße sind nicht wirklich leer! In diesem Experiment können die Kinder beobachten, was drin steckt, nämlich eine Menge Luft!“
Die Kraft des Windes
„Wind ist ganz schön stark. Sogar mit der eigenen Puste lassen sich Dinge anheben. Probieren Sie es mit dem Windrad aus!“
Auf den Seiten von „Schule & Familie“ findet Ihr weitere, lustige Experimente:
Puste aus der Tüte
„Einen Luftballon aufblasen, ohne hineinzupusten? In unserem Experiment zeigen wir, wie es geht!“
https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-mit-luft/puste-aus-der-tuete.html
Die fliegende Tasse
„Wetten, dass Ihr Kind eine Tasse heben kann, ohne sie zu berühren? Klar, das funktioniert nur mithilfe eines kleinen Tricks. Wie das geht zeigt unser Experiment für Kinder!“
Papier-Fallschirm
Basteln Sie einen Fallschirm aus einem Blatt Küchenrolle und einer Büroklammer als Gewicht. Dieser Fallschirm schwebt langsam zum Boden.
https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-mit-luft/papier-fallschirm.html
Und nun viel Spaß beim Experimentieren!
4.9. bis 2.10.2021
Eröffnung am 04.09., 11-13 Uhr
in der Mediathek Neckarsulm mit Rundgang zum
Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3
Grußwort: Oberbürgermeister Steffen Hertwig
Grußwort und Scheckübergabe: Stiftung Kinderland
Bei unserer großen Ausstellung gibt es vieles zu entdecken: unsere Papierstadt, fantasievolle Architekturen und Collagen, Foto-Forschungen, kunstvolle Bücher und Trickfilme.
Die Ausstellung ist zeitgleich im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3, Bahnhofplatz 3 und in der Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm zu bestaunen.
Öffnungszeiten:
Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3: Mi & Do, 16-18 Uhr, Sa, 14-16 Uhr
Mediathek Neckarsulm: Di & Do, 10-18 Uhr, Mi, 14-19 Uhr, Fr, 14-18 Uhr, Sa, 10-13 Uhr
Das Kinder-Kultur-Projekt „Die Papierstadt“ findet im Rahmen des 1250. Stadtjubiläums statt und wird gefördert durch das Programm „Kinder & Kultur“ der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und des Deutschen Kinderhilfswerks.
Habt Ihr Lust, die Stadt zu entdecken und mit anderen Augen zu sehen? Wir möchten Euch gerne zu einer Entdeckungsreise einladen!
Im STADT-ENTDECKER-FORSCHER-HEFT findet Ihr viele Mitmach-Ideen, wie Ihr zu einer Stadtentdeckerin oder einem Stadtentdecker werdet.
Wer bis Ende August einen Beitrag aus dem Heft im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3 abgibt, nimmt auch noch an der großen Ausstellung „Die Papierstadt“ teil!
Das STADT-ENTDECKER-FORSCHER-HEFT ist in einer Auflage von 1.500 Stück im Rahmen des Projekts "Die Papierstadt" und des 1250. Stadtjubiläums Neckarsulm entstanden. Mit Beiträgen des Gleis 3, der Mediathek Neckarsulm, des Stadtmuseums und des Stadtarchivs.
Gefördert wurde es durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerks.
Das Heft liegt in den beteiligten Einrichtungen sowie in den Rathäusern aus.
„Die Papierstadt“ ist unser kulturelles Jahresprojekt für Kinder von 6 bis 10 Jahren: Könnt Ihr Euch ein Leben ohne Papier vorstellen? Ohne Schulhefte oder Bücher? Papier spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben.
In diesem Kinderkultur-Projekt wird eine beeindruckende Stadtlandschaft aus Papier entstehen. Dazu werdet Ihr zu StadtentdeckerInnen, ArchitektInnen und KünstlerInnen. Immer wieder wird es Veranstaltungen zu diesem Thema geben. Wir treffen uns hierzu in Workshop-Räumen des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3 und der Mediathek Neckarsulm oder machen Online-Angebote. So entstehen Häuser aus Karton und Papier, Scherenschnitte, Kulissen oder Figuren, Fotos und Trickfilme, Buch-Kunstwerke und vieles mehr!
Am Ende wird „Die Papierstadt“ natürlich auch ausgestellt und kann von ganz Neckarsulm bestaunt werden. Macht mit und werdet so zu Stadtforschern und zu Papierexperten!
Gefördert wird das Programm durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerks.
Abholung für Kinder im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3 nach vorheriger Anmeldung am Samstag, 31.10.2020, 10-12 Uhr
Weil wir dieses Jahr schweren Herzens auf unsere gruselige Halloween-Party verzichten müssen, haben wir ein ebenso gruseliges und kreatives Halloween-Set für Zuhause zusammengestellt!
Dieses beinhaltet Materialien zur Deko-Gestaltung, Rezepte sowie die eine oder andere Überraschung! Seid gespannt.
Es gibt 25 Sets, die im Gleis 3 nach vorheriger Anmeldung abgeholt werden können.
Bitte geben Sie uns bis spätestens Freitag, den 23.10.2020 eine Rückmeldung mit Namen und Kontakt an gleis3@neckarsulm.de, wenn Sie ein Set für Ihr Kind abholen möchten.
Wir freuen uns über schöne alternative Halloween – Gestaltungen!
Für Kinder von 6-12 Jahren
Anmeldung für einzelne Termine mit Namen, Adresse, Kontakt und Alter an: Gleis3@Neckarsulm.de
Donnerstag, den 6.8.2020
14-17 Uhr
Wassermaschinenbauer
Wir beobachten den Lauf des Wassers und konstruieren eine lustige Wassermaschine! Aus leeren Flaschen, Bechern, Schläuchen und allerlei Hilfsmitteln entsteht so unsere eigene Wasserbahn.
Donnerstag, den 13.8., 20.8. und 10.9.2020
14-16 Uhr
Klimaschutzengel
Wir machen gemeinsam Experimente und Versuchsreihen, die uns das Thema „Nachhaltigkeit“ vor Augen führen.
Wir entwickeln eine Kompostanlage, machen neue Kleider aus Alten und bereiten Schmutzwasser zu Trinkwasser auf. Seid gespannt!
17-19 Uhr
Gesundheitsforscher
Spielerisch sammeln wir neue Erfahrungen mit „bunten“ Lebensmitteln. Was haben die Farben mit „gesundem Essen“ zu tun?
Wir machen ein Obst-Gemüse-Quiz, einen duftenden Kräuter-Schnupper-Kurs und eine Blindverkostung. Hm, lecker!
Freitag, den 21.8. und 11.9.2020
14-16 Uhr
Nachhaltigkeitsentwickler
„Tauschen ist das neue kaufen!“ Wir untersuchen die Lebenszeit von verschiedenen Konsumgütern aus unserem Haushalt und wollen diese „hinterfragen.“
Unter anderem möchten wir eine Tauschbörse für Spiele einrichten... Habt Ihr auch Ideen?
17-19 Uhr
Sportskanonen
Wir wollen gemeinsam Hüpfen, Springen, Spielen!
So können wir uns nicht nur auspowern und unseren Körper spüren, sondern auch spielerisch unsere Kräfte messen und vieeeeeel Abstand vom „Schulstress“ gewinnen. Wir spielen z.B. Feldhockey, Gummitwist und Hopp Skotch.
Mittwoch, den 9.9.2020
14-17 Uhr
Kettenreaktionsingenieure
Kennt Ihr die Experimente, bei denen durch eine Kugel oder eine Schnur eine ganze Kettenreaktion ausgelöst wird? Wir bauen unsere eigenen Kettenreaktionsmaschinen. Mal sehen, welche lustigen und spannenden Effekte wir dadurch auslösen!
Oft möchte man kleine Speisereste noch aufheben. Dann heißt es: ab in den Kühlschrank! Die Frischhaltefolie können wir uns sparen. Wir nehmen dazu ein Naturprodukt, unser selbstgemachtes Bienenwachstuch! Lasst Euch bei der Arbeit mit dem heißen Bügeleisen von Euren Eltern helfen.
Die komplette Anleitung hier unten zum Download!
Habt Ihr Lust Euer Lieblingstier mit Dingen aus der Wertstofftonne und einigen Materialien aus dem Baumarkt zu basteln? Hier gibt es die Fotoanleitung für den Hund Struppi!
Die komplette Anleitung hier unten zum Download!
Um eine schöne Erinnerung an die Frühlingszeit zu haben, könnt Ihr die Pusteblumen in ihrem Flug stoppen und sie als Kunstwerk noch lange genießen!
Die komplette Anleitung hier unten zum Download!
Bei der kreativen Stempelwerkstatt könnt Ihr aus einfachen Materialien alle möglichen Stempel und Stempelkissen machen, die Ihr immer wieder z.B. für Briefe, Geschenke,... verwenden könnt.
Dafür braucht Ihr nur Dinge, die Ihr zu Hause oder im Bastelladen finden könnt.
Einfach ausprobieren und losstempeln!
Die komplette Anleitung hier unten zum Download!